
About Ralf Lobeck
Exhibitions
2023:
Pan Kunstforum Niederrhein, Museum für moderne Kunst, Emmerich
Kunstraum Grevy, Cologne
EVBK European Association of Visual Artists, Trier
2022:
Pop up Art, Studio Gallery Tanja Bäumler, Cologne
Miami Art Weeks, Wynwood, Artboxy Projects, Miami, USA
Galerie m. beck, solo exhibition, Homburg / Saar, Germany
Sophart Gallery, San Pedro Garza García, Mexico
Casa del Arte, Artboxy Projects, Palma de Mallorca, Spain
Luxembourg Art Fair, Luxembourg
EVBK European Association of Visual Artists, Eupen, Belgium
Swiss Art Expo, Artboxy Project, Zürich, Switzerland
EVBK European Association of Visual Artists, Prüm, Germany
Arthouse.nyc, Big Screen Plaza, New York, USA
Urbanside Gallery, Artboxy Project, Zurich, Switzerland
Lelie Galerij, Artboxy Project, Amsterdam, Netherlands
Tana Art Space, Biennale Venice Artbox Expo, Venice, Italy
Thomson Gallery, Artboxy Project, Zug, Switzerland
Galeria De Marchi, Trevisian International Art Project, Bologna, Italy
Studio Gallery Agnete Sabbagh »Artists for Ukraine«, Cologne
The Stage Gallery, Cologne
2021:
Eyegenart Gallery, Cologne
ART MUC, International Art Fair, Munich
Kunstraum Grevy, Cologne
Open Artist Studios, Cologne
Marziart Gallery, Hamburg
The Stage Gallery, Cologne
2020:
Eyegenart Gallery, Cologne
Studio Gallery Agnete Sabbagh, Cologne
Open Artist Studios, Cologne
Kunstraum Grevy, Cologne
2019:
Gallery Manoel Nunes, Cologne
Lux 118, solo exhibition, Hürth
Schriftschatz, Düsseldorf
Open Artist Studios, Cologne
represented by
Singulart, Paris, www.singulart.com
Artboxy Projects, Zug, Switzerland, www.artboxy.com/profile/bvApTENiLrvq3KiFLo3s
Private Museum, Andorra, www.privatemuseum.art/artist/ralf-lobeck
Collections
Museum Folkwang / Deutsches Plakatmuseum, Essen
"At the beginning of writing was the picture. Even the people of the Ice Age and Stone Age decorated the walls of their caves with simple drawings of what they encountered outside the caves - animals, hunting scenes, conflicts. Pictures speak, they tell stories. Thousands of years passed before an actual written language developed from these rudimentary illustrations. Today, a world without writing would be unthinkable - books, newspapers, billboards, messages in social media and messenger services. But in visual arts, written language hasn’t the omnipresence like in the rest of our everyday life. It was not until the 20th century that writing advanced from a signature, from a side note, to a supporting pictorial element. In 1930, for example, the graphic designer and artist Kurt Schwitters postulated: "Typography can be art under certain circumstances."
90 years later, Ralf Lobeck proves the truth in this sentence and takes Schwitters' statement out of the realm of thesis and into practice with his »type paintings«. As a communication designer, Lobeck knows about the power of the word, about the role of typography in mediating between sender and receiver, art creator and viewer. Since 2018, the designer has increasingly devoted himself to painting, but Lobeck cannot and will not detach himself from the word, from type - it becomes an elementary component of his small- and large-format works. The delicate cutting out of letters with scalpel and tweezers to create typographic stencils with the impulsive application of colors with the squeegee - language and gesture, two important means of communication, united in creative dialogue. The dissolution, the destruction of the word - sometimes to be read clearly, sometimes not at all, sometimes only fragmentarily - is a recurring element in Lobeck's art. Syllables disappear behind layers of color, shimmer through as if through a fog, like thoughts that one is able to grasp vaguely but only with difficulty get past one's lips - a question, perhaps, a confession. That remains the secret of the scripture.
Through this deconstruction of individual word and sentence elements, the lettering in Ralf Lobeck's paintings is assembled into new letter sequences. The American writer William S. Burroughs chose a comparable approach for his novels, which he wrote with the help of the cut-up technique: Burroughs cut up the pages of his manuscripts and reassembled them, so that an associative narrative structure emerged from what was once written in a consistently planned manner. The works of Ralf Lobeck are similar: the song lyrics and quotations from literature that the artist incorporates into his visual language are reassembled - sentences from songs and verses from poetry are collaged into new lines of text. And where sentences break off and seem to run into the void, they are completed by color signs. An exclamatory red, a hopeful, questioning yellow, an irrevocable black. A dot.
In this way Ralf Lobeck creates a new visual system for communication, in which colors and structures become just as valid sentence elements and signs as the letters themselves. At the beginning of writing was the image, at its end it returns."
(Florian Esser, journalist, Cologne, Germany: introductory text of the catalogue "Literally art", Kunstraum Grevy , 2021)
"Am Anfang der Schrift stand das Bild. Bereits die Menschen der Eis- und Steinzeit zierten die Wände ihrer Höhlen mit schlichten Zeichnungen dessen, was ihnen außerhalb der Höhlen begegnete - Tiere, Jagdszenen, Konflikte. Bilder sprechen, erzählen Geschichten. Bis sich aus diesen rudimentären Abbildungen eine tatsächliche Schriftsprache entwickelte, vergingen Jahrtausende. Heute wäre eine Welt ohne Schrift nicht mehr denkbar - Bücher, Zeitungen, Reklametafeln, Nachrichten in sozialen Medien und Messengerdiensten. Doch in der bildenden Kunst hat die geschriebene Sprache bei weitem nicht die Omnipräsent inne, welche sie im restlichen Alltag genießt. Erst im 20. Jahrhundert avancierte die Schrift von der Signatur, von der Randnotiz, zum tragenden Bildelement. 1930 postulierte etwa der Grafiker und Künstler Kurt Schwitters: "Typographie kann unter Umständen Kunst sein.”
90 Jahre später beweist Ralf Lobeck die Wahrheit in diesem Satz und führt die Aussage Schwitters mit seinen “type paintings” aus dem Bereich der These in die Praxis. Als Kommunikationsdesigner weiß Lobeck um die Kraft des Wortes, um die Rolle der Typografie bei der Vermittlung zwischen Sender und Empfänger, Kunstschaffendem und Betrachter. Seit 2018 widmet sich der Designer vermehrt der Malerei, vom Wort, von der Schrift, kann und will sich Lobeck aber nicht lösen - sie wird zum elementaren Bestandteil seiner klein- und großformatigen Arbeiten. Das feine Austrennen von Buchstaben mit Skalpell und Pinzette, um Schablonen für die Schrift zu schaffen, steht im Kontrast zum impulsiven Auftragen der Farben mit dem Rakel - Sprache und Gestik, zwei wichtige Mittel der Kommunikation, im kreativen Dialog miteinander vereint.
Das Auflösen, die Destruktion des Wortes - mal deutlich, mal gar nicht, mal nur fragmentarisch zu lesen - ist dabei ein wiederkehrendes Element in Lobecks Kunst. Silben verschwinden hinter Schichten aus Farben, schimmern wie durch einen Nebel hindurch, Gedanken gleich, die man vage zu fassen vermag, aber nur schwerlich über die Lippen bekommt - eine Frage womöglich, vielleicht ein Bekenntnis. Das bleibt das Geheimnis der Schrift. Durch diese Dekonstruktion einzelner Wort- und Satzelemente setzen sich die Schriftzüge in den Gemälden von Ralf Lobeck zu neuen Letterfolgen zusammen. Einen vergleichbaren Ansatz wählte der US-amerikanische Schriftsteller William S. Burroughs bei seinen Romanen, die er mit Hilfe der cut-up-Technik verfasste: Burroughs zerschnitt die Seiten seiner Manuskripte und fügte sie wieder zusammen, sodass aus dem, was einst in konsequenter Planmäßigkeit geschrieben wurde, eine assoziative Erzählstruktur entstand. Ähnlich verhält es sich bei den Arbeiten von Ralf Lobeck: Die Songtexte und Zitate aus der Literatur, die der Künstler in seine Bildsprache mit aufnimmt, setzen sich neu zusammen - Sätze aus Liedern und Verse aus der Lyrik werden zu neuen Textzeilen collagiert. Und dort, wo Sätze abreißen und vermeintlich in die Leere laufen, werden sie von Farbzeichen vervollständigt. Ein ausrufendes Rot, ein hoffnungsvoll fragendes Gelb, ein unumstößliches Schwarz. Ein Punkt.
Auf diese Weise schafft Ralf Lobeck ein neues visuelles System zur Kommunikation, in dem Farben und Strukturen zu ebenso gültigen Satzelementen und -zeichen werden, wie die Buchstaben selbst. Am Anfang der Schrift stand das Bild, an ihrem Ende kehrt es zurück."
(Florian Esser, Freier Journalist, Köln: Einführungstext zum Katalog "Buchstäblich Kunst", Kunstraum Grevy, 2021)